Read, enjoy and discuss topics around mobile technologies, web trends, start-ups, marketplaces, webservices, mashups and the future.
Mittwoch, Juli 15, 2009
Kritik muss sein - Heute E-Plus Auslandstarife (Roaming nach neuer EU-Richtlinie)
Heute landete ich mit dem Flieger im Ausland und erhielt folgende SMS-Nachricht, als ich mein Handy einschaltete:
Tarif-Info
Willkommen in der EU. Sie nutzen den Auslandstarif One Rate Roaming Basic. Anrufe aus der EU nach Deutschland und ins Reiseland: 99 Cent pro Minute Ankommende Anrufe in der EU: 55 Cent pro Minute SMS Versand: 44 Cent pro SMS Datenverbindung via UMTS und GPRS: 44 Cent pro 10 KB Die Notrufnummer 112 ist kostenlos erreichbar. Kostenlose Detailinfo unter: +491771243543.
Zunächst sei positiv erwähnt, dass ich überhaupt eine Info dieser Art erhalte. Viele tausende deutscher Mitbürger werden eine ähnliche Nachricht im Urlaub erhalten und sich damit abfinden, da die neuen EU-Richtlinien oftmals nicht bekannt sind (siehe Link oben). Daher schreibe ich für sie diesen Blog-Artikel...
Zunächst rief ich die angegebene Nummer an, wo ich jedoch nur unwichtige Informationen erhielt. Daraufhin wählte ich meine Lieblings-E-Plus-Nummer: +491771000 , um dort mit einem Mitarbeiter im Call-Center zu sprechen, die mir eigentlich meist sehr gut weiterhelfen konnten in der Vergangenheit. An dieser Stelle sei kurz eingefügt, dass die Call-Center-Mitarbeiter anscheinend angewiesen sind ältere Verträge so zu belassen und die Kostenvorteile neuer Tarife nicht herauszuheben, wie ich bei meinem letzten Vertragsupdate erfahren habe. Mein Tipp daher: Immer wieder nachfragen, ob es nicht doch günstigere Tarife gibt und sich im Internet über die aktuellen Sonderangebote schlau machen, die man dann auch einfordern sollte, sofern man in die Nähe des Vertragsendes kommt. Meist kann man auch schon innerhalb der zwei Jahre wechseln - vor allem, wenn man auf die günstigeren Tarife der Konkurrenz hinweist...
Zurück zu den Auslandstarifen:
Die 1000er-Kundenhotline konnte mir tatsächlich helfen - allerdings erst nach mehrmaligem Nachfragen... Am Anfang war die Dame noch recht erstaunt über mein Anliegen und konnte es angeblich nicht ganz nachvollziehen. Die nette Dame informierte mich dann aber, dass ich tatsächlich ein Auslandspaket von 2005 hätte. Dieses hatte ich im Übrigen nie bewußt abgeschlossen. Es muss also als Teil des Kleingedruckten irgendwo in einem meiner Verträge gestanden haben - hoffe ich zumindest. Die Call-Center-Dame konnte zunächst meinen Auslandstarif nicht finden und so habe ich angeboten, ihr die obige SMS vorzulesen. Anschließend hat sie tatsächlich den ONE RATE ROAMING BASIC Tarif in meinen Kundendaten gefunden... Sie bot mir nun tatsächlich einen neuen Tarif für die EU an, bei dem ich beispielsweise für Gespräche nach Deutschland eine einmalige Gebühr von 0,75 EUR und anschließend einen günstigen Minutenpreis erhalten sollte. Ich lehnte ab, da mir ja die neuen EU-Richtlinien bekannt sind (siehe Link oben).
Erst auf wiederholte Anfrage meinerseits erfuhr ich dann, dass es auch Standard-EU-Tarife gäbe, die sich entlang der Richtlinien bewegen. Ich bestand darauf in diesen freien Standard-Auslandstarif wechseln zu wollen, was mir die Dame dann auch einrichten ließ. Bis zu 48 Stunden muss ich mich nun noch Gedulden, bis der neue Auslandstarif aktiviert ist und ich anschließend rund die Hälfte bezahle für ausgehende Gespräche aus dem EU-Ausland, SMS und eingehende Anrufe! Es hat sich also gelohnt. Sobald ich die von mir dann gewünschte Freischaltungs-SMS mit den neuen Tarifen habe, poste ich hier noch ein Update für sie...
Fazit:
Überprüfen sie in jedem Fall vor einer Reise ins Ausland ihren aktuellen Auslandstarif durch einen Anruf bei ihrer Kundenhotline und lassen sie alte Auslandspakete in jedem Fall auf die neuen Standardtarife setzen, um nicht unnötig Geld auszugeben!!!
ERGEBNIS (17.7.09)
Heute kam diese Info-SMS. Die Differenz zu oben ist erheblich. Rechnen sie sich selbst aus, was ich im EU-Ausland nun spare - unglaublich!!!
Tarif-Info
Willkommen in der EU. Sie nutzen den Auslandstarif International. Anrufe aus der EU nach Deutschland und ins Reiseland: 51 Cent pro Minute.Ankommende Anrufe in der EU:22 Cent pro Minute. SMS Versand: 13 Cent pro SMS. Datenverbindungen via UMTS und GPRS: 12 Cent pro 10 KB. Die Notrufnummer 112 ist kostenlos erreichbar. Kostenlose Detailinfo unter: +491771243543
Samstag, März 07, 2009
Kritik muss sein. Heute: Fake-Bieter und Angebot an unterlegene Bieter bei eBay
Problematik 1: Ein Fake-Account ist Käufer nach einer Auktion
Freitag ist es mir nun passiert. Ich habe ein gebrauchtes Macbook versteigert und der Gewinner der Auktion war "henyschulz" mit (0) Bewertung und Mitglied seit 4.3.09!!!. Leider war ich während der letzten Minuten der Auktion im Meeting, so dass ich den "verdächtigen" Bieter nicht ausschließen konnte. Nach der Auktion habe ich also "henyschulz" kontaktiert und auch die Handynummer der hinterlegten Adresse herausgefunden. Der völlig verzweifelte Namens-/Adress-Inhaber erzählte mir, dass er noch nie bei eBay registriert war und dass er angeblich schon 20 Artikel am selben Tag ersteigert haben solle. Er habe auch schon an eBay ein Fax geschrieben und darum gebeten den Fake-Account mit seinen Adressdaten zu löschen. Ich hatte es geahnt. Also habe ich mich an die Hotline von eBay gewendet und auch einen netten jungen Mann aus dem 1st Level-Support an die Strippe bekommen. Der eBay-Supportmitarbeiter hat sich den Vorgang angeschaut und mir mitgeteilt, dass er den Fake-Account nicht einfach deaktivieren könne, da dies nur im 2nd Level Support möglich sei.

Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, warum jemand einen Fake-Account anlegen würde und damit einfach Dinge ersteigert. Mir fiele höchstens ein, dass jemand eBay schaden möchte. Ich weiß auch nicht wie häufig so etwas geschieht aber letztendlich sind die Verkäufer und die unterlegenen Bieter die Geschädigten. eBay sollte bei solch einem Verdacht schnellstmöglich handeln und den Fake-Bieter schnellstmöglich sperren. Es geht aber noch weiter...
Problematik 2: Angebot an unterlegenen Bieter abgeben

Liebes eBay-Team, lieber eBay Product Manager (wer auch immer dafür jetzt zuständig ist): Dies kann nicht sein!!! Es müsste eine Funktion geben, die Spassbieter oder Fake-Bieter berücksichtigt und mit der man dem unterlegenen Bieter ein faires Angebot unterbreiten kann, ohne dass die Gebote des Fake- oder Spassbieters berücksichtigt werden! Dies muss vor allem ZEITNAH passieren, da die unterlegenen Bieter ja ansonsten schon anderweitig den gewünschten Artikel ersteigern. Die Fnktion von eBay "Problem klären" hilft nämlich in dieser Situation auch nicht, da sie erst eine Woche später funktioniert. eBay zeigt einem lediglich an:
Sehr komisch, wenn es den Käufer gar nicht gibt!
Ich habe mittlerweile auch noch einmal eine Email an eBay geschrieben, da leider auch der unterlegene Bieter sich nicht gemeldet hat (was ja auch sein gutes Recht ist...) und erhalte in den nächsten 48-72 Stunden Feedback von eBay dazu.... Bin ja mal gespannt, wie das nun weiter geht und wann ich unterlegenen Bietern ein faires Angebot machen kann, ob ich den Artikel wieder einstellen muss und ob ich für diese Flop-Auktion Gebühren zahlen darf.
More soon....
--------------------------------------
7.3.09: Habe das Ganze noch einmal per Mail an eBay gemeldet. Unterlegene Bieter haben nicht auf meine Angebote reagiert.
--------------------------------------
8.3.09
Heute ist der Käufer endlich gelöscht durch eBay!!!
Habe den Artikel erneut eingestellt:
Bin mal gespannt, ob eBay mir die Gebühren für den alten Artikel erlässt, nachdem ich ab 13.3.09 ein Problem melden darf, was ich dann natürlich tun werde. Ich halte Euch auf dem Laufenden.
------------------------
9.3.09
Ende gut Alles gut. Habe nun doch vorzeitig das Problem melden können bei eBay über den Vorfall "eBay-Gebühren zurückfordern". Wahrscheinlich, weil der Fake-Bieter-Account jetzt deaktiviert ist. Hat auch alles sehr schnell geklappt. Alte Auktion ist damit Geschichte. Großes Kompliment an dieser Stelle für die schnelle Reaktion auf die Gebührenerstattung. Nun bin ich gespannt, wie die neue Auktion verläuft, die ich vorher schon gestartet hatte.
------------------------
Hinweis: Habe jetzt mal den Käuferkreis in meinen Grundeinstellungen für alle Verkäufe eingeschränkt: http://offer.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?BuyerBlockPreferences
KANN ICH NUR JEDEM EMPFEHLEN: eBay empfiehlt dazu auf: http://pages.ebay.de/help/sell/buyer-requirements.html
Klicken Sie in Mein eBay unter „Meine Mitgliedschaft“ auf „Einstellungen“.
Klicken Sie im Bereich „Verkäufereinstellungen“ auf „Bearbeiten“. Die Seite „Eingeschränkter Käuferkreis“ wird geöffnet.
Wählen Sie die gewünschten Bedingungen aus. So können Sie z.B. festlegen, dass Käufer mit den folgenden Merkmalen gesperrt werden:
Käufer in Ländern, in die Sie keine Waren verschicken
Käufer mit Verwarnungen wegen eines nicht bezahlten Artikels
Käufer, die innerhalb der letzten zehn Tage bei einer bestimmten Anzahl Ihrer Artikel (1–100) Höchstbietender waren oder die entsprechende Anzahl Artikel von Ihnen gekauft haben
Käufer ohne PayPal-Konto
Käufer, die wegen Verstößen gegen die Grundsätze gemeldet wurden
Klicken Sie auf „Senden“, um Ihre Bedingungen zu speichern.
Mittwoch, Mai 16, 2007
Feedback muss sein! Heute: Jamba - STOP ALL

Mit Bewunderung habe ich das Wachstum von Jamba verfolgt und auch die Verkäufe des Unternehmens waren spektakulär! Vieles wurde sicherlich richtig gemacht, denn der Erfolg gibt einem ja bekanntlich Recht. Nun muss ich gestehen, dass ich kein großer Klingelton-Fan oder Wireless-Download-Entusiast bin... noch nicht. Aber... laßt mich nachdenken... es muß wohl drei Jahre her sein, da saß ich doch eines abends vor dem Fernseher und habe MTV geschaut und in der Werbepause kam dieses wunderbare Lied von Justin Timberlake als Klingelton von Jamba. Wow - dachte ich mir. Diesen Klingelton hättest Du gerne, damit mein Telefon endlich mal bei Anrufen modern klingt und nicht nach dem alten Nokia-Sound. Gesagt getan. Kleingedruckte war nicht lesbar und schwupps war sie raus die SMS an irgendeine Jamba-Nummer. Es folgte eine Art "Herzlichen willkommen", soweit ich mich erinnern kann und dann kam der ersehnte Ton auf mein Handy. Von da an war ich glücklicher Besitzer eines Klingeltons und meine SMS geriet schnell in Vergessenheit. Monatlich bekam ich dann von Jamba die folgende SMS:
87844:
Hol Dir jetzt die neuesten Klingeltöne, Logos, Spiele und vieles mehr für Dein Handy. Eine riesige Auswahl findest Du auf www.jamba.de
Schon nach der ersten SMS wurde ich damals skeptisch und entsann mich, dass da auf der Glotze womöglich etwas von Abo stand. Die Willkommens-SMS waren leider nicht mehr in meinem Speicher und auf der Website fand ich auch keine Hilfe. Erschwerend kam hinzu, dass meine Arbeitgeber in den letzten 6 Jahren immer meine Handyrechnung übernommen haben, so daß ich keine Einsicht hatte, ob ein Abo bei mir abgebucht wurde. Also versuchte ich es mit STOP, STOP ALL, STOP ABO, END, END ALL etc. an die 87844 und hoffte, dass der Spuk beendet sei.
So lebte ich happy fortan und bekam ab und an obige SMS, die mich gelassen ließ, zumal ich aus der SMS nicht darauf schließen konnte, dass ich noch stolzer Besitzer eines Abos, Benutzernamen / Codes oder Sonstigem war, den ich verwenden könnte, um die Leistungen eines möglichen Abos in Anspruch zu nehmen. Also Schwamm drüber - bis ich neulich jemanden traf, dem ich die SMS oben zeigte und der sich anscheinend besser auskannte als ich Trottel und mir empfahl doch mal STOP ALL an 33333 zu senden.
33333: Dein Abo ist gekündigt. Du verlierst 161 Gutscheine. Sende WEITER an 33333 und hol sie dir zurück - zu alten Konditionen. 0180-5554890 (14Ct/Min DTAG)
Äh - 161 Gutscheine? Oh weia - Hör ich das erste Mal.. Alte Konditionen??? Ups - wahrscheinlich teuer. Egal - ich war froh, dass es nun wohl vorbei ist und hatte ein etwas schlechtes Gewissen meinen Arbeitgebern gegenübern. Sorry guys aber ich wußte ja von nix ohne die Rechnungseinsicht! :-(
Dann rief mich ein junges Mädchen von Jamba an und fragte mich ob ich zufrieden gewesen bin in den letzten Jahren und warum ich gekündigt hätte. Ich habe ihr die ganze Story erzählt und wir haben beide herzlich darüber gelacht, was Jamba doch für verschlungene und fragwürdige Prozesse nutzt. Kurz vor Ende des recht langen Feedback-Gesprächs - ich war schon ganz glücklich mein Feedback mal losgeworden zu sein - fragt mich die Dame dann, ob ich nicht ein neues viel günstigeres Abo abschließen möchte!?!?! :-( Also, doch keine Feedbackmöglichkeit, sondern eine nette Call-Center-Dame, die mir ein neues Produkt verkaufen will und der ich eben alles umsonst erzählt habe....Ich habe trotzdem weiter gelacht und bin höflich geblieben, denn sie konnte ja nichts dafür und habe dankend abgelehnt.
Beim Schreiben dieses Anwenderberichtes habe ich mir eben gedacht: Och, guckst Du mal, ob ich nicht doch noch etwas für die 161 Gutscheine bekomme und habe mich mal getraut die 0180-5554890 (14Ct/Min DTAG) anzurufen. Es ging 2x ein nett klingender Roboter ran:
"Hallo, herzlich willkommen bei Jamba und danke für Deinen Anruf. Ich bin Lilly."
Ich wähle mich durch den Automaten und aus Spaß mal ...
Werbung...
Musik...
"Ich verbinde Dich jetzt mit einem unserer Mitarbeiter. Also nicht weglaufen."
Musik...
Werbung...
"Ich verbinde Dich jetzt mit einem unserer Mitarbeiter. Also nicht weglaufen."
Musik...
"Ui - heute ist aber viel los - alle wollen mit uns sprechen. Bitte probiere es später noch mal..."
Und wieder hat Jamba mir Geld abgeknöpft und ich hatte nichts davon.
Mit einem anderen Menüpunkt zu Produktfragen hat es dann komischerweise geklappt... Kündigungen mag man natürlich nicht so gerne... ;-) Nun, das Gespräch war wieder sehr nett und der junge Mann hat mir dann mal erklärt, wie ich theoretisch über den kleinen "Login"-Button oben rechts auf der Jamba-Seite mich hätte einloggen können - auch wenn dort ein Passwort gefragt ist bzw. ich mich hätte nochmal im Web registrieren müssen. Angeblich wäre ich dann ins Abo-Download-Paradies gekommen, dass mir nun zum Glück erspart geblieben ist.
WEITER an die 33333 hat nach 5 Tagen nun auch nicht mehr geklaptt aber es kam trotzdem die Nachricht:
33333:
Bitte sende noch mal das Bestellwort (z.B. TOP99) an 33333.
Das Bestellwort habe ich leider seit drei Jahren vergessen, also ist die Geschichte nun zu Ende und 161 Gutscheine für irgendeinen Müll futsch - egal. :-)
Fazit und mein Tipp an alle Berufstätigen mit Firmenhandy: Sofern Sie mal einen Klingelton bei Jamba bestellt haben, lieber ab und an mal beim Arbeitgeber nach der Rechnung fragen oder provisorisch STOP ALL an 33333 senden. ;-)